[Kolloquium] Dr. Sergi Sancho Fibla (Paris): Connecting points. The spiritual posteriority of Medieval French Carthusian nuns

Schulungsraum 2 der UB Platz der Universität 2; Raum 02.020, Freiburg im Breisgau

Among the female mystics that have survived until our days, only three belonged to the Carthusian order, and two of them are exclusively known thanks to their hagiography, not their texts. I am going to focus on of these, Roseline de Villeneuve’s Life, a text that is not even medieval. The oldest manuscript containing her […]

[Kolloquium] Dr. Simone Kügeler-Race (Cambridge): The Book of Margery Kempe. Die rubrizierten Annotationen in British Library Add MS 61823 als Zeugnis einer kartäusischen Textlektüre

Schulungsraum 2 der UB Platz der Universität 2; Raum 02.020, Freiburg im Breisgau

Das mittelenglische Book of Margery Kempe zählt zu den bedeutendsten und in der anglistischen Forschung breit diskutierten Vitentexten und ist unikal im 15. Jahrhundert im Umkreis der Kartäuser überliefert (London, British Library, Add MS 61823 um 1440). Die Handschriftenfassung skizziert das ‚Gnadenleben‘ der im Text zumeist zur creature anonymisierten Margery Kempe mit bemerkenswertem Detailreichtum und […]

[Kolloquium] PD Dr. Wolfgang Beck (Jena): Der Kuttenmann. Annäherung an einen unbekannten Mystiker und seine Überlieferung in der Kartause Erfurt

Schulungsraum 2 der UB Platz der Universität 2; Raum 02.020, Freiburg im Breisgau

Kuttenmann ist der Deckname eines Mönchs, der wohl in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts einen mystischen Traktat verfasst hat. Sowohl der Autor als auch sein bislang unediertes Werk, dem man den Titel Vom Reuer, Wirker und Schauer gegeben hat, sind der Forschung weitgehend unbekannt geblieben. Der Traktat ist mit elf Handschriften solide überliefert, immerhin […]

[Kolloquium] Dr. Dr. Peter Thissen (Roermond): ‘Making mysticism’ in niederländischen Kartäuserbibliotheken der Neuzeit

Schulungsraum 2 der UB Platz der Universität 2; Raum 02.020, Freiburg im Breisgau

Der um 1475 angelegte Erfurter Bibliothekskatalog “transportiert (…) ein spirituelles Vollkommenheitskonzept, das über Stufen und Wegen einer lektüregesteuerten geistlichen Vervollkommnung zur unio mystica und damit zu den Geheimnissen der theologia mystica führt” (Posterpräsentation des DFG Projektes ‘Making mysticism’ anlässlich der Internationalen Tagung der HandschriftenbearbeiterInnen in Basel, 11.-13. April 2018). Mit gutem Recht könnte diese Aussage […]

[Projektpräsentation] Gilbert Fournier und Martin Hinze: Beitrag zum Panel Edition und Digital Humanities in der Germanistischen Mediävistik: Erfahrungen, Probleme, Fragen

Universität Stuttgart, Raum 17.15 (1. Stock) Keplerstraße 17, Stuttgart, Deutschland

Beitrag im Rahmen des Workshops Vorüberlegungen für eine digitale Edition und textgeschichtliche Untersuchung von 'Der Heiligen Leben, bearbeitete Redaktion (HL-Red. II)' Organisatoren: Prof. Dr. Cornelia Herberichs (Germanistische Mediävistik/Fribourg), Prof. Dr. Gabriel Viehhauser (Digital Humanities/Stuttgart)

[Kolloquium] ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Meta Niederkorn (Wien): Die Mystik im spätmittelalterlichen Reform-Diskurs: Professoren (Universität Wien), Kartäuser (Gaming und Aggsbach) und Benediktiner (Melk) sammeln, verfassen und diskutieren

Schulungsraum 2 der UB Freiburg (2. OG im Parlatorium) Platz der Universität 2, Freiburg im Breisgau, Deutschland

Abstract Briefe aus dem Mittelalter an uns – so könnte man es beinahe formulieren - , sind jene Briefe, die Mönche verschiedener Klöster und verschiedener Orden einander schreiben. Denn sie verraten uns häufig Details aus der Ordnung des monastischen Lebens und – was in unserem Kontext besonders interessiert – sehr oft, wie man über verschiedene […]

[Kolloquium] Dr. Tom Gaens (Groningen): “Women Come to Sensible Devotion More Easily Than Men”. Female Visions and Revelations in the Devotional Theology of Henry of Coesfeld

Großer Konferenzraum 05.016, 5. OG, UB Freiburg Platz der Universität 2, Freiburg, Deutschland

Abstract In the fifteenth century, the Carthusians routinely adduced the visions and revelations of “approved women”, such as Hildegard of Bingen, Elizabeth of Schonau, Gertrude the Great, Mechtild of Hackeborn, Dorothea of Montau, Catherine of Siena, Bridget of Sweden, and others, as heralds of church reform in light of the bankruptcy of the leadership of […]

[Workshop] Making Mysticism. Werkstattbericht und Forschungsideen

Veranstaltungssaal der UB Freiburg Platz der Universität 2, Freiburg, Deutschland

Interner Workshop mit den Kooperationspartnern Programm Donnerstag, 10. Oktober 2019 13.30-14.00 Ankunft/Empfang 14.00 Begrüßung 14.15-15.45 Werkstattbericht: Die digital-genetische Edition der projektrelevanten Signaturengruppen des Bibliothekskatalogs der Erfurter Kartause 15.45-16.15 Pause 16.15-16.45 Koreferate zum Werkstattbericht (Stylianos Chronopoulos, Racha Kirakosian) 16.45-18.00 Diskussion im Plenum 18.00-19.00 Posterausstellung im Foyer der UB "Musik aus der Kartause Freiburg"  (ein Lehrprojekt von […]