Der von Matthäus Dresser (Erfurt 1536 – Leipzig 1607) erstellte Katalog der öffentlichen Bibliotheken von Meißen und Thüringen gilt als verschollen. Er überlebte in Auszügen nur durch seine Verwendung in Josias Simmlers (Kappel 1530 – Zürich 1576) „Bibliotheca instituta et collecta“ (Zürich 1574). Dresser, Professor für griechische und lateinische Sprache und Rhetorik, stellte seinem Kollegen und Freund Simmler, dem die Neubearbeitung von Konrad Gesners Bibliotheca universalis oblag, ein handschriftliches Exemplar seines Katalogs zur Verfügung, das Simmler als manuscriptus Matthaeus Dresserus referiert. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass Dresser den großen spätmittelalterlichen Katalog der Erfurter Kartause und das Standortsregister (etwa 1510) der Universitätsbibliothek verwendet hat. Um zu dem von Dr. Gilbert Fournier erstellten Arbeitspapier (Stand: Juli 2021) zu gelangen, klicken Sie bitte hier.
Neueste Mitteilungen
- (26-09-23) Rezension über den Sammelband „Mystik unterwegs“ (2022)
- (12-09-23) Erschienen: Sammelband der Abschlusstagung
- (26-07-23) Beitrag von Balázs J. Nemes zur Tagung „Wissen im Raum“
- (26-07-23) Beitrag von Balázs J. Nemes zum Workshop „Prekäre gesihte“
- (01-06-23) Ein Überblick über Projekte zur digitalen Rekonstruktion von mittelalterlichen Bibliotheken – Making Mysticism ist dabei
- (15-05-23) Beitrag von Gilbert Fournier zum Sommerkurs „Bibliotheken – Netzwerke kultureller Ordnung“
- (10-05-23) „Making Mysticism“ bei der Tagung der Handschriftenzentren in der Sektion „Fachwissenschaftliche Portale“ dabei
- (10-05-23) Beitrag zur Tagung „Gerson rhénan“ von Gilbert Fournier eingereicht
- (14-01-23) Eine in Moskau wiederentdeckte Handschrift aus der Signaturengruppe I (revelationes)
- (12-01-23) Dokumentation über den überlieferten Buchbestand der Erfurter Kartause – 5. Version