Im Zentrum unseres Projektes stehen ausgewählte Signaturengruppen des spätmittelalterlichen Bibliothekskatalogs der Erfurter Kartause. Die Handschrift (Erfurt, Bistumsarchiv, Hs. Hist. 6), die u.a. den Standortkatalog enthält, steht nicht nur in der Digitalen Bibliothek der Universitätsbibliothek Freiburg, sondern auch im Mirador-Workspace als Digitalisat zur Verfügung. Letzteres bietet außerdem die Edition der Schlagwortregister, des Standortkatalogs und der sog. Literaturkundlichen Übersicht von P. Lehmann (1928). Die Edition des sog. Prohemium Longum durch A. Märker (2008) ist als Digitalisat auf der Homepage des Verlags verfügbar.
Neueste Mitteilungen
- Vortrag: Gilbert Fournier spricht über den `mystischen` Gerson in deutschen Kartausen
- In Vorbereitung: Sammelband zur Abschlusstagung des Projektes (21.-22. Mai 2021)
- Erscheint in Kürze: Fundbericht – Meister Eckhart und das „Geistbuch“ in der ‚mystischen Bibliothek‘ der Erfurter Kartäuser
- Neuerscheinung: Digitale Edition der projektrelevanten Signaturengruppen des Bibliothekskatalogs der Erfurter Kartause
- Erscheint in Kürze: oratio generalis sororis Mechthildis. Philologische Fürsorge für den authentischen Wortlaut in der Erfurter Kartause als Ausdruck eines biographischen Textverständnisses