[Workshop] Mystik als ‚Expertenliteratur‘. Bruder N. und seine ‚experti‘ in der Berliner Handschrift Ms. theol. lat. oct. 89. Erschließung – Edition – Untersuchungen

Bibliothek (Raum 10), FRIAS Albertstraße 19, Freiburg, Deutschland

Das Arbeitsgespräch findet im Rahmen des FRIAS-Projektes von Dr. Balázs J. Nemes statt. Beteiligte: Dr. Beate Braun-Niehr (Berlin), Jun.-Prof. Dr. Caroline Emmelius (Universität Düsseldorf), Prof. Dr. Ekaterina Skvayrs (Universität Moskau)

[Buchvorstellung] Mechthild von Magdeburg: Lux divinitatisDas liecht der gotheit. Der lateinisch-frühneuhochdeutsche Überlieferungszweig des Fließenden Lichts der Gottheit. Synoptische Ausgabe

Hörsaal, FRIAS Albertstraße 19, Freiburg

Mechthild von Magdeburg: Lux divinitatis – Das liecht der gotheit. Der lateinisch-frühneuhochdeutsche Überlieferungszweig des Fließenden Lichts der Gottheit. Synoptische Ausgabe (Berlin: de Gruyter 2019) Prof. Dr. Ernst Hellgardt (München), Dr. Balázs J. Nemes (Freiburg), Prof. Dr. Nigel F. Palmer (Oxford) und Dr. Elke Senne (Berlin) Fotodokumentation hier  

[Workshop] Digitale genetische Editionen

Schulungsraum 2 der UB Freiburg (2. OG im Parlatorium) Platz der Universität 2, Freiburg im Breisgau, Deutschland

Mit Stylianos Chronopoulos (Universität Freiburg), Peter Dängeli (Universität Bern), Franz Fischer (Università Ca' Foscari Venezia), Martin Hinze (UB Freiburg), Jakub Šimek (Universitätsbibliothek Heidelberg) und Saher Semaan (UB Freiburg). Auf dem Workshop soll die digitale genetische Edition, die im Rahmen des DFG-Projekts "Making Mysticism" entsteht vorgestellt und diskutiert werden. Martin Hinze und Saher Semaan werden über […]

[Vortrag] Dr. Adinel C. Dincă (Cluj/Rumänien): Mittelalterliche Schriftlichkeit an der Peripherie des lateinischen Kulturbereichs. Theologische Fachtexte und geistliche Literatur in Bücherlisten, Katalogen und Bibliotheken Siebenbürgens, ca. 1350 – 1550

FRIAS, Seminarraum Albertstraße 19, Freiburg

Abstract Siebenbürgen, heute Teil des rumänischen Staates, war von 1000 bis 1526 die östlichste Provinz der ungarischen Krone. Dadurch gehörte es im Mittelalter zum lateinischen Kulturbereich. Allerdings weisen die Ausdrucksformen der schriftlichen Kultur in diesem Grenzgebiet zwischen katholischer und orthodoxer Einflusssphäre, manchmal zwischen christlicher und muslimischer Welt, einige merkwürdige Entwicklungen im Vergleich zu den mittel- […]

[Vortrag] Anne McLaughlin (Corpus Christi College, Cambridge): Medieval Libraries made in the Digital Age

Hörsaal, FRIAS Albertstraße 19, Freiburg

Books are inherently transient objects; they are given as gifts, buried, burned, stolen, loaned and sold. The tracing of the movement of an individual volume is invariably the subject of countless hours of provenance research as sale records, faded and erased inscriptions, and the handwriting of those long deceased is identified, localised and dated. In […]

[Workshop] Creating Digital Exhibitions with IIIF

Großer Veranstaltungssaal der UB Freiburg, 1. OG im Parlatorium Platz der Universität 2, Freiburg, Deutschland

Organizers: Anne McLaughlin (Corpus Christi College, Cambridge), Martin Hinze and Saher Semaan (UB Freiburg) IIIF (International Image Interoperability Framework") is a protocol for the interoperable and sustainable use of digital image-based resources, which until now have often been stored in local 'silos' and thus are not always easily accessible for collaborative work. In recent years, […]

[Vortrag] Jonas Hermann (Harvard): „Wäre es doch bloß auf Latein!“ Rezeption und Einordnung des ‚Buchs von geistlicher Armut‘ in der Erfurter Kartause

Hörsaal, FRIAS Albertstraße 19, Freiburg

Obgleich das ‚Buch von geistlicher Armut‘ bisher wenig Aufmerksamkeit vonseiten der Forschung erhalten hat, war es ein bedeutender und wirkmächtiger Text der deutschsprachigen Mystik des Spätmittelalters. Besonderer Beliebtheit erfreute sich das Buch in der Erfurter Kartause, in deren Bibliothekskatalog es unter der Signatur D (mystische Theologie) gelistet und in höchsten Tönen gepriesen wird. Es mache, […]

[Workshop] Mechthild bei den Kartäusern. Die Rezeption des „Fließenden Lichts“ und der „Lux divinitatis“ in der Sammelhandschrift Berlin Ms. theol. lat. oct. 89 aus der Kartause Erfurt. Erschließung – Edition – Untersuchungen

FRIAS, Bibliotheksraum Albertstraße 19

Das interne Arbeitsgespräch findet im Rahmen des FRIAS-Projektes von Dr. Balázs J. Nemes statt. Beteiligte: Dr. Beate Braun-Niehr (Berlin), Jun.-Prof. Dr. Caroline Emmelius (Universität Düsseldorf), Prof. Dr. Ekaterina Skvairs (Universität Moskau)

[Tutorial] Einführung in die Digitale Edition Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt

geleitet von Susanne Bernhardt und Martin Hinze mit Linus Ubl (Oxford), Daniela Mairhofer (Princeton), Stephen Mossman (Manchester), Maximilian Benz (Bielefeld), Kees Schepers (Antwerpen), Birgit Studt (Freiburg), Markus Enders (Freiburg), Pablo Acosta García (Barcelona/Düsseldorf), Saher Semaan (Freiburg) Das Tutorial bietet einen Überblick über den Aufbau der Edition und deren verschiedene Funktionalitäten. Ein Schwerpunkt liegt darauf, den […]