Der Sammelband der Kolloquium-Reihe des Projektes „Making Mysticism“ ist erschienen: Marieke Abram, Susanne Bernhardt, GIlbert Fournier, Balázs J. Nemes (Hg.), Mystik unterwegs. Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen (Miscellanea Neerlandica 49, Studia Cartusiana 7), Leuven: Peeters Publishers 2022 Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage des Verlags, bitte hier klicken.
Kategorie: Forschungsliteratur
Übersetzung der Einleitungstexte zu den im Rahmen des Projektes neu edierten Signaturengruppen des Bibliothekskatalogs der Erfurter Kartause
Solvejg Willot: Making Mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt – Übersetzung der Einleitungstexte, Freiburg 2022, URL: https://freidok.uni-freiburg.de/data/223581 Die vorliegenden Übersetzungen bilden eine Ergänzung zur digitalen Edition der projektrelevanten Signaturengruppen, deren in der Lehmannschen Edition von 1928 weitgehend übergangenen Einleitungstexte im Rahmen des Projektes „Making Mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt“ zum ersten Mal ediert und mit einem Quellenapparat erschlossen werden. Intendiert ist eine synoptische Nutzung, die den Zugang zu den Einleitungstexten des Katalogs erleichtern und so die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit deren Inhalten fördern soll.
Gilbert Fournier/Balázs J. Nemes, fabrica sive domus spiritualis. Zur Konstitution und Rekonstruktion einer ‚mystischen Bibliothek‘ in der Erfurter Kartause
Gilbert Fournier und Balázs J. Nemes: fabrica sive domus spiritualis. Zur Konstitution und Rekonstruktion einer ‚mystischen Bibliothek‘ in der Erfurter Kartause, in: Defragmentierung von Wissensräumen. Die Rekonstruktion von Kloster- und Ordensbibliotheken – Eine Auswahl digitaler und analoger Projekte aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz, hg. von Annelen Ottermann und Wolfgang Schmitz (Bibliothek und Wissenschaft) (erscheint 2024).
Edition der Einleitungen zu den Signaturengruppen des Standortkatalogs in „Analecta Cartusiana“ aufgenommen
Gilbert Fournier bereitet eine Printedition der im Druck bislang nur teilweise oder gar nicht vorliegenden Einleitungen zu den Signaturengruppen des Standortkatalogs vor, die in der Reihe „Analecta Cartusiana“ erscheinen wird. Arbeitstitel: „Der Standortkatalog der Bibliothek der Kartause Erfurt. Die Einleitungen zu den Signaturengruppen“
(22-02-22) Dokumentation über den überlieferten Buchbestand der Erfurter Kartause, 4. Version
Balázs J. Nemes: Bibliotheca Cartusiae Erfordiensis. Dokumentation über den überlieferten Buchbestand der Erfurter Kartause, 4., korrigierte und erweiterte Version, Freiburg 2022 (Arbeitspapier) URL: https://freidok.uni-freiburg.de/data/224431 Der Versuch, den überlieferten Buchbestand der 1803 aufgehobenen Erfurter Kartause zu erfassen und den Verbleib der im mittelalterlichen Standortkatalog verzeichneten Bände zu ermitteln, wurde von Paul Lehmann 1928 zum ersten Mal unternommen. 60 Jahre später präsentierte Sigrid Krämer eine aktualisierte Dokumentation des erhaltenen Buchbestands der Erfurter Kartause, die im ersten Teil des von Krämer erstellten Nachschlagewerks „Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters“ 1989 erschienen ist. Der von diesen beiden Verzeichnissen erfasste Buchbestand bildet den Grundstock der vorliegenden Übersicht, die eine nach Möglichkeit korrigierte, nochmals aktualisierte und bibliographisch fundierte Dokumentation über den Verbleib von Büchern (Handschriften und Inkunabeln) aus der Kartause Erfurt bietet. Die im Februar 2020 lancierte Dokumentation beruht vor allem auf der Auswertung der einschlägigen Forschungsliteratur (Beschreibungskataloge mittelalterlicher Handschriften, Werk- und Autor-orientierte Repertorien, Monographien, Editionen, Aufsätze etc.), berücksichtigt aber auch neuere und ältere Auktionskataloge, von denen der Eislebener Versteigerungskatalog der Bibliothek des Stiftsregierungsrates Friedrich Gottlieb Julius von Bülow (1760–1831) von 1836 besonders hervorzuheben ist.
Die Überlieferung des ›Legatus divinae pietatis‹ Gertruds von Helfta, 2. Version
Balázs J. Nemes: Die Überlieferung des ›Legatus divinae pietatis‹ Gertruds von Helfta – Eine Übersicht, 2., korrigierte und erweiterte Version, Freiburg 2022 (Arbeitspapier) URL: https://freidok.uni-freiburg.de/data/223369
Beitrag zum Sammelband der 41. Kölner Mediävistentagung „Die Bibliothek. Denkräume und Wissensordnungen“ erschienen
Nähere Informationen zum Beitrag, zum Band und zur Tagung finden Sie hier