(05-10-23) Zugänglich gemacht: Wasserzeichen-Durchreibungen zu Berlin, SBB-PK, Ms. theol. lat. oct. 89

Die Berliner Handschrift Ms. theol. lat. oct. 89, ein von dem als Bruder N. bekannten Erfurter Kartäuser in den 1480er Jahren angelegtes Rapiarium, bildet den Untersuchungsgegenstand einer Monographie, die von Beate Braun-Niehr, Caroline Emmelius, Balázs J. Nemes und Catherine Squires in Angriff genommen wurde. Mit den Wasserzeichen-Durchreibungen stellt Beate Braun-Niehr weitere Materialen zur Handschrift über FreiDokplus, das institutionelle Repositorium der Universität Freiburg, zur Verfügung, die im Rahmen der von der DFG geförderten Katalogisierung der Signaturengruppe der „Manuscripta theologica latina in octavo“ der Staatsbibliothek zu Berlin entstanden sind.

Veröffentlicht am

(26-07-23) Beitrag von Balázs J. Nemes zur Tagung „Wissen im Raum“

Balázs J. Nemes: Bibliotheca Mystica Cartusiae Erfordiensis. Zur Konstitution und Rekonstruktion einer ‚mystischen Bibliothek‘ in der Erfurter Kartause. Vortrag anlässlich der von Michael Stolz, Eva Schlotheuber, Claudia Märtl und Duane Henderson organisierten Tagung „Wissen im Raum. Mittelalterliche Bibliotheken und ihre Rekonstruktion. Zugänge – Ordnungen – Funktionen“ (Universität Bern, 26. – 28. Juni 2024)

Veröffentlicht am

(15-05-23) Beitrag von Gilbert Fournier zum Sommerkurs „Bibliotheken – Netzwerke kultureller Ordnung“

Im Rahmen des 11. Mediävistischen Sommerkurses „Bibliotheken – Netzwerke kultureller Ordnung“ des Kompetenzzentrums „Zürcher Mediävistik“ (4. bis 8. September 2023) gestaltet Gilbert Fournier eine Lehreinheit zu den digital neu edierten Teilen des Bibliothekskatalogs der Erfurer Kartause mit dem Titel „Der Bibliothekskatalog der Erfurter Kartause aus ideen- und kulturgeschichtlicher Perspektive (15. – 21. Jh.)“. Für weiterführende Informationen klicken Sie hier.

Veröffentlicht am

(14-01-23) Eine in Moskau wiederentdeckte Handschrift aus der Signaturengruppe I (revelationes)

Valentin Portnykh, Historiker an der Staatlichen Universität Novosibirsk, hat mich auf mehrere Handschriften aus Erfurt hingewiesen, die heute im Historischen Museum in Moskau aufbewahrt werden. Eine davon ist Myз. 3884, die sich als eine Handschrift aus der Signaturengruppe I (revelationes) identifizieren ließ und die Viten der Hl. Katharina von Siena und Dorothea von Montau (Dorothea vidua) enthält: I 11. Nach einer Mitteilung von Herrn Portnykh ist die Hand, die den spätmittelalterlichen Besitzvermerk der Kartause eingetragen hat, ähnlich wie bei Myз. 3882, einer Handschrift, die u.U. dem bislang ebenfalls als verschollen geltenden Kodex A 50 der Erfurter Kartäuserbibliothek entspricht. Eine Abbildung des Einbands von Myз. 3884 findet man unter diesem Link: catalog.shm.ru/entity/OBJECT/160551?query=3884&index=0.

Veröffentlicht am

(26-09-23) Rezension über den Sammelband „Mystik unterwegs“ (2022)

Auf dem Rezensionsforum  literaturkritik.de  hat Jörg Füllgrabe eine Besprechung des 2022 bei Peeters erschienenen Sammelbandes Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen Händen unter dem Titel „Der lebendige Glaube muss wandern“ (26.09.2023) veröffentlicht. Um zur Rezension zu gelangen, klicken Sie hier.

Veröffentlicht am

(26-07-23) Beitrag von Balázs J. Nemes zum Workshop „Prekäre gesihte“

Balázs J. Nemes: Religiöse Erfahrung als historisches Faktum. ‚Frauenmystik‘ aus kartäusischer Perspektive. Vortrag im Rahmen des von Cornelia Herberichs (Freiburg i. Üe.) und Caroline Emmelius (Eichstätt) organisierten Workshops „Prekäre gesihte. Mystische Offenbarungen und ihre Verhandlungen im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“ (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 30.05. – 01.06. 2024)

Veröffentlicht am

(10-05-23) „Making Mysticism“ bei der Tagung der Handschriftenzentren in der Sektion „Fachwissenschaftliche Portale“ dabei

Vom 9. bis 11. Oktober 2023 findet die Tagung „Archäologie der Handschrift – Erschließung, Präsentation und Forschung im digitalen Raum“ in Freiburg i. Br. statt. In Sektion 1 „Fachwissenschatliche Portale – Wissenschaftliche Nutzung und Interoperabilität“ wird u.a. das Portal unseres Projektes vorgestellt. Weiterführende Informationen zur Tagung finden Sie hier: https://archaeologie-der-handschrift.de.

Veröffentlicht am

(10-05-23) Beitrag zur Tagung „Gerson rhénan“ von Gilbert Fournier eingereicht

Gilbert Fournier: Prolégomènes à l’étude de la réception de Jean Gerson à la chartreuse d’Erfurt. La première liste bibliographique et la théologie mystique, in: Gerson rhénan. Actes du colloque international tenu à Strasbourg, Bâle, Colmar et Sélestat des 12 au 14 mai 2022, hg. v. Isabel Iribarren, Turnhout: Brepols (vorauss. 2024). Für weiterführende Informationen zur Tagung klicken Sie hier.

Veröffentlicht am