Im Zentrum unseres Projektes stehen ausgewählte Signaturengruppen des spätmittelalterlichen Bibliothekskatalogs der Erfurter Kartause. Die Handschrift (Erfurt, Bistumsarchiv, Hs. Hist. 6), die u.a. den Standortkatalog enthält, steht nicht nur in der Digitalen Bibliothek der Universitätsbibliothek Freiburg, sondern auch im Mirador-Workspace als Digitalisat zur Verfügung. Letzteres bietet außerdem die Edition der Schlagwortregister, des Standortkatalogs und der sog. Literaturkundlichen Übersicht von P. Lehmann (1928). Die Edition des sog. Prohemium Longum durch A. Märker (2008) ist als Digitalisat auf der Homepage des Verlags verfügbar.
Neueste Mitteilungen
- (17-02-2025) Datenbank zur Rekonstruktion der Bibliothek der Erfurter Kartause im Aufbau
- (01-02-2025) Folgeprojekt gestartet
- (18-11-24) Die Überlieferung des ›Legatus divinae pietatis‹ Gertruds von Helfta – 4. Version
- (02-10-24) Rezension über den Sammelband „Die Kartause als Text-Raum mittelalterlicher Mystik-Rezeption“ (2023)
- (02-10-24) Dokumentation über den überlieferten Buchbestand der Erfurter Kartause – 6. Version
- (20-03-24) Rezension über den Sammelband „Die Kartause als Text-Raum mittelalterlicher Mystik-Rezeption“ (2023)
- (19-03-24) Weitere drei Jahre: Folgeprojekt bewilligt!
- (05-10-23) Zugänglich gemacht: Wasserzeichen-Durchreibungen zu Berlin, SBB-PK, Ms. theol. lat. oct. 89
- (26-09-23) Rezension über den Sammelband „Mystik unterwegs“ (2022)
- (12-09-23) Erschienen: Sammelband der Abschlusstagung