Das vorläufige Programm der Abschlusstagung ist jetzt hier verfügbar.
Kategorie: Uncategorized
Balázs J. Nemes: Bibliotheca Cartusiae Erfordiensis. Dokumentation über den überlieferten Buchbestand der Erfurter Kartause, Freiburg 2020 (Arbeitspapier)
Der Versuch, den überlieferten Buchbestand der 1803 aufgehobenen Erfurter Kartause zu erfassen und den Verbleib der im mittelalterlichen Standortkatalog verzeichneten Bände zu ermitteln, wurde von Paul Lehmann 1928 zum ersten Mal unternommen. 60 Jahre später präsentierte Sigrid Krämer eine aktualisierte Dokumentation des erhaltenen Buchbestands der Erfurter Kartause, die im ersten Teil des von Krämer erstellten Nachschlagewerks „Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters“ 1989 erschienen ist. Der von diesen beiden Verzeichnissen erfasste Buchbestand bildet den Grundstock der vorliegenden Übersicht, die eine nach Möglichkeit korrigierte, nochmals aktualisierte und bibliographisch fundierte Dokumentation über den Verbleib von Büchern (in erster Linie von Handschriften, in geringerem Maße auch von Inkunabeln und Frühdrucken) aus der Kartause Erfurt bietet. Sie erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerlosigkeit. Vielmehr bildet sie den Zwischenstand eines work in progress ab, der in eine Datenbank münden soll. Ergänzungen und Korrekturen zu den vorliegenden Listen sind jederzeit möglich und höchst willkommen (Kontakt: Balázs J. Nemes). Für die aktuelle Version des Arbeitspapiers (Stand: 14. Februar 2022) klicken Sie hier.
Dokumentation des projektinternen Workshops mit den Kooperationspartnern (10.-11.10.2019)
Am 10.-11. Oktober 2019 fand ein Workshop im Großen Veranstaltungssaal der Universitätsbibliothek mit den KooperationspartnerInnen unseres DFG-Projektes und mit interessierten FachkollegInnen aus Freiburg statt. Den Workshopbericht mit dem Protokoll der Koreferate zum Werkstattbericht und der Diskussionen an den Posterstationen und in den Plena können Sie hier herunterladen.
Booklet zum internen Workshop mit den Kooperationspartnern
Im Wintersemester 2019/20 organisiert das DFG-Projekt Making Mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Erfurter Kartause einen internen Workshop mit den Kooperationspartnern. Zum Booklet mit Programm und weiterführenden Informationen (PDF)
Edition der Einleitungen zu den Signaturengruppen des Standortkatalogs in „Analecta Cartusiana“ aufgenommen
Gilbert Fournier bereitet eine Printedition der im Druck bislang nur teilweise oder gar nicht vorliegenden Einleitungen zu den Signaturengruppen des Standortkatalogs vor, die in der Reihe „Analecta Cartusiana“ erscheinen wird. Arbeitstitel: „Der Standortkatalog der Bibliothek der Kartause Erfurt. Die Einleitungen zu den Signaturengruppen“
Sammelband der Colloquium-Reihe in Peer Review aufgenommen
Die redaktionellen Arbeiten an dem aus der Colloquium-Reihe unseres Projektes hervorgegangenen Sammelband „Mystik unterwegs. Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen“, hg. von Marieke Abram, Susanne Bernhardt, Gilbert Fournier und Balázs J. Nemes sind abgeschlossen, das Material zum Peer Review eingereicht.
Mechthild bei den Kartäusern. Die Rezeption des „Fließenden Lichts“ und der „Lux divinitatis“ in der Sammelhandschrift Berlin Ms. theol. lat. oct. 89 aus der Kartause Erfurt. Erschließung – Edition – Untersuchungen
Die in Vorbereitung befindliche Monographie wird von Dr. Beate Braun-Niehr (Berlin), Jun.-Prof. Dr. Caroline Emmelius (Düsseldorf), Dr. Balázs J. Nemes und Prof. Dr. Catherine Squires (Moskau) erarbeitet und erscheint in der Reihe „Beihefte zur Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur“ (Hirzel Verlag Stuttgart).
Kolloquium im Wintersemester 2019/20
Im Wintersemester 2019/20 organisiert das DFG-Projekt Making Mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Erfurter Kartause ein Kolloquium. Zum Programm (PDF)