Ein Überblick über Projekte zur digitalen Rekonstruktion von mittelalterlichen Bibliotheken erstellt von Prof. Dr. Eva Schlotheuber/Düsseldorf und Prof. Dr. Jürgen Wolf/Marburg (PDF). Für weiterführende Informationen klicken Sie hier.
Kategorie: Mitteilung
(14-09-22) Mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse des Einbands von Berlin, SBB-PK, Ms. theol. lat. oct. 89
Das Rathgen-Forschungslabor hat die Signaturreste auf dem vorderen Einbanddeckel eines der beiden Rapiarien von Bruder N. einer Mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse unterzogen. Nun besteht die Gewissheit, dass die Handschrift, die den Untersuchungsgegenstand einer von Beate Braun-Niehr (Berlin), Caroline Emmelius (Eichstätt), Balázs J. Nemes (Freiburg) und Catherine Squires (Moskau) in Angriff genommenen Monographie bildet, der ‚Mystik-relevanten‘ Signaturgruppe F gehörte (vgl. die digitale Neuedition von DEF und I durch Marieke Abram, Susanne Bernhardt und Gilbert Fournier). Die Handschrift gestattet nicht nur einen Einblick in die verlorenen Buchbestände der mystischen Bibliothek der Erfurter Kartause (siehe dazu den Fundbericht von Balázs J. Nemes), sondern wirft auch Fragen der Katalogisierungspraxis auf, denn Ms. theol. lat. oct. 89 weist die durch den Bibliothekskatalog nicht bezeugte Signatur „F 121“ auf (zum Buchbestand der Kartause siehe das Arbeitspapier von Balázs J. Nemes). Um zum Untersuchungsbericht des Rathgen-Forschungslabors zu gelangen, klicken Sie bitte hier.
(14-01-23) Eine in Moskau wiederentdeckte Handschrift aus der Signaturengruppe I (revelationes)
Valentin Portnykh, Historiker an der Staatlichen Universität Novosibirsk, hat mich auf mehrere Handschriften aus Erfurt hingewiesen, die heute im Historischen Museum in Moskau aufbewahrt werden. Eine davon ist Myз. 3884, die sich als eine Handschrift aus der Signaturengruppe I (revelationes) identifizieren ließ und die Viten der Hl. Katharina von Siena und Dorothea von Montau (Dorothea vidua) enthält: I 11. Nach einer Mitteilung von Herrn Portnykh ist die Hand, die den spätmittelalterlichen Besitzvermerk der Kartause eingetragen hat, ähnlich wie bei Myз. 3882, einer Handschrift, die u.U. dem bislang ebenfalls als verschollen geltenden Kodex A 50 der Erfurter Kartäuserbibliothek entspricht. Eine Abbildung des Einbands von Myз. 3884 findet man unter diesem Link: catalog.shm.ru/entity/OBJECT/160551?query=3884&index=0.